Das allgemeine Angebot in Form von Seminaren, Themen- und Strategiefindungs-Workshops, Trainings der DENKHAUS®-Akademie zielen auf:
Gerade diese Zeit ist gewaltig an Herausforderungen. Bereits mit Beginn der Ära Merkel, insbesondere Ende 2019 traten wir in eine Zeitenwende. Die Zielsetzungen und manche Weichenstellungen fanden bereits 1946 statt. Profunde Analysen sind zukunftsentscheidend für Familien- und Traditionsunternehmen. Lesen Sie deshalb auch unsere "Die Lage" mit einem aktualisierten und unabhängigen Lagebild und Einordnung.
Es zeigt sich immer mehr: Was lange auf den Füssen stand, wird nun auf den Kopf gestellt. Was bedeutet das für Familien- und Traditionsunternehmen?
Wir behaupten: Die vor uns liegende Zukunft kann nur erfolgreich gestalten, wer die Bedeutung der Zeitenwende für sich zu nutzen weiß und angemessen Maßnahmen zum Selbstschutz ergreift.
In unseren speziellen Veranstaltungen führen wir Sie als Unternehmer eines Familien- und Traditionsunternehmens wie ein Scout durch die Zeitenwende. Sie werden mit unseren Analysen und dem gemeinsam Erarbeitetem Unternehmenszukunft langfristig funktionierend gestalten können.
Unternehmertum muss in Zukunft die Ausnutzung digitaler Effizienz, Sicherheit in der Vernetzung, Ressourceneinsparung (Cradle to Cradle, Recycling, Vermeidung), progressiver Marktbearbeitung, höchstem Risikobewusstsein, motiviertem und flexibel organisiertem Personalstamm, möglichst weit gehender Unabhängigkeit bei effektivem ressourcensparenden Kostenmanagement sein aber auch volle Kenntnis der Untiefen von Bürokratie und Gesetzgebung die vor allem KMU mehr und mehr lähmen und lahm legen.
Als Ergebnis unserer Versanstaltungen stehen Bestätigungen, aber auch viele Lösungsansätze, Prinzipien, die taktisch wie strategisch in eine Roadmap eingearbeitet werden. Mit dieser Roadmap sind Sie in der Lage, Erarbeitetes weitgehend alleine umzusetzen. Rückfrage gerne. Vor allem aber: Sie haben nach dem Besuch unserer Veranstaltung klare Perspektiven und wissen wichtige Dinge einzuschätzen.
In diesem Prozess sind wir als völlig unabhänige Akademie umfasssend für Sie da.
Wir machen unser Business mehrheitlich seit über 30 Jahren. Daraus entwickelten sich auch aus dem akademischen Diskurs, Klarheit, exzellente Methoden, schnell und sicher an's Ziel zu kommen. Diese Methoden lassen sich auf viele Bereiche anwenden. Dieses Wissen und Know-how geben wir weiter. Dieses Wissen setzen wir der überbordenden Bürokratie und der Lähmung von Innovatinen entgegen. Nicht umsonst heißt die Mutter DENKHAUS® für NEUE MÄRKTE. Vom Kunden her denken gepaart mit Innovations- und Ingenieurgeist haben Deutschland Wohlstand gebracht.
"Ich denke, also bin ich"
Cogito ergo sum (aus 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes, 1641) drückte dies Descartes als ein zweifelnder Denker und Philosoph aus.
Solange nicht der Hirntod eingetreten ist, lebt der Mensch. Seine Existenzialität ist durch den, die Organe versorgenden Körper gegeben.
Es gibt auch eine geistige Existenzialität die den Tod überdauert und hier der Philosoph wieder in's Spiel kommt: Gedanken überdauern die körperliche Existenzialität. Dies drückt auch die Bibel in einer drastischen Existenzialitätsbetrachtung aus: Himmel und Erde werden vergehen, aber mein Wort wird nicht vergehen.
Einzelne, unzusammenhängende Gedanken kommen und gehen und werden oft vergessen. Manchmal bleiben Gefühle zurück oder werden dabei wach. Geühle ohne Einbettung, also Erklärung können Unheil anrichten. Des Verstandes Aufgabe ist es, Unheil zu unterbinden. Hilfreich: Ein Maßstab.
Gibt der Denkende den Gedanken eine Richtung, werden Gedanken, Informationen, Wissen mit einander in Verbindung gebracht, manchmal perspektivisch, vielleicht auch szenarisch betrachtet, Auswirkungen und Folgen bedacht, Anwendung gesucht.
Denken ist ein Prozess, der über einzelne Gedanken - ohne Richtung ist es sinnieren, mit Richtung ist es reflektieren. Kommen neue Ideen hinzu und wie etwas sein könnte, wird es für die Person zu einer fassbaren Vision. Werden andere davon berührt oder begeistert, wird es zur Bewegung.
Werden Gedanken nicht gewogen, eingeordnet, bewertet, an einem unverrückbaren und ewigen Maßstab überprüft, verselbständigen sich diese Gedanken. Aus ihnen kann neues entstehen, nicht immer an der Praxis, am Leben gemessen. Das ist das Gebiet der Philosophie. Doch auch der Philosoph will Anwendungen seiner Gedanken, Gedankenexperimente, seiner Philosophie aufzeigen.
Zur Verwirrung und Verirrung, der viele Menschen, wenn sie multipliziert werden, anheim fallen und noch mehr Verwirrung und Verirrung schaffen sind Gedanken, die der Praxis entbehren, die experimentell sind, die dem Menschen und Gott, dem alleinigen Maßstab nicht dienen noch gerecht werden. Sie tragen den Tod einer Gesellschaft in sich, die mit sich uneins ist. Die Griechen, die Römer als Hochkulturen sind beispielhaft.
Verwirrungsstifter sind Darwin (wenngleich kein Philosoph, wobei andere aus seinen selbst bezweifelten Erkenntnissen Philosophien schufen, um sich von Einengendem, Bindendem frei zu machen und denen Darwins Einsichten hochwillkommen waren), Descartes, Voltaire, Kant, Schopenhauer, Nitzsche (Grenzgebiet zwischen Philosophie, Beobachtung und ohne absoluter Maßstabsprüfung gleich in die Anwendung gehend und weil Übereinstimmung an der Oberfläche findend die Zustimmung und Berufung folgte), W. Adorno (richtete viel Unheil an) und viele weitere.
Denker mit Anwendung durch Tat und Risiko: Unternehmer
Denker mit Anwendung durch Tat ohne Risiko: Arbeitnehmer
Denker, den Grund der Dinge erforschend und
Zusammenhänge ergründend: Forscher
Richtung; Anwendung im Geist: Philosoph
Richtung, praktischer formelhafter Anwender: Methodiker
Richtung; Zukunft: Zukunftsdenker, Berater, Szenarien, Bewertung: Berater
Erklärer und Erläuterer mit Anwendung: Lehrer, Dozent (nicht nur den reinen Sachverhalt widergeben) auf die Situation der Zuhörer hin
Denker zu Missständen und Welt-Verbesserer
mit gewissem Helfersyndrom: Gewerkschafter
Sich als zukunftsfähig erweisendes Denken braucht unbedingt Maßstabsbindung.
Durch Vergewisserung (durch Diskurs, einem demokratischen Prozess) wird das Denken allgemeingerecht und optimiert.
Unternehmern, Forschern, Philosophen, Zukunftsdenkern, Beratern, Methodikern, Dozenten, Arbeitnehmern
Herausragendes, Überragendes entsteht durch nachdenken und vorausdenken.
Die alten Meister jeglicher Branche zeigen dies.
Wir haben uns die Zeit genommen, über Unternehmertum, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Geschichte Technik und Technologie nachzudenken und vorauszudenken.
Vielen fehlt die Zeit, können sich diese nicht nehmen. Diese Lücke füllen wir aus.
Wir bejahen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland voll und ganz, stehen mit dem ehemaligen Bungesverfassungsgerichtspräsidenten Papier in einer Linie, dass dieses Grundgesetz von den Regierungen immer mehr ausgehölt wird.
Den verstärkten Trend der Abwälzung von Verwaltungsaufgaben auf Unternehmen und Private sehen wir leider bestätigt und setzen mit Intelligenz und Technik dagegen.
Die mit dem Zeitgeist vorgeschobenen "Notwendigkeiten" mit "Alternativlosigkeiten" sollten Traditions-Unternehmer mit besonderer Vorsicht begegnen. Leider spielt das Wohl des/der Menschen durch die Politik nur vordergründig eine Rolle. Nicht jedes Vergehen muss auch gesetzlich neu geregelt und Verwaltungsvorschriften müssen nicht in's Detail ausformuliert werden. Dem Aushandeln zwischen den Betroffenen messen wir mehr Bedeutung bei als Gleichmacherei, die zu mehr Forderungen Einzelner, Organisationen, aber zu weniger bedarfsgerechter Hilfe und Unterstützung führt und in Folge das Staats- und Gerichtswesen unnötig überfordert. Doch der Staat zieht immer mehr an sich.
Wir beobachten, dass im Hintergrund eine freiheitseinschränkende Ideologie steht, auch wenn das Chaos dies überdeckt.
Insgesamt wünschen wir uns einen schlanken Staat, mehr Eigenverantwortung der Bürger, wobei der Staat zur guten Ausübung Anreize für alle gleichermaßen zugänglich setzen und seine Informationspoliti, auch aus Ergebnissen unabhängiger Wissenschaft stärken muss. Ein freies, starkes Unternehmertum ist nicht nur die finanzielle Stütze eines Staates sondern beantwortet auch Sinnfragen, Lebensentwürfe, miteinander Ziele erreichen von Individuuen, was der Staat nie leisten kann, sich aber darin immer mehr einmischt.
Wir befürworten Fortschritt in allen Bereichen, wünschen uns aber vor Implementierung zuerst eine Technikfolgenabschätzung auf Basis der bestehenden Gesetze und vor allem des ewigen Maßstabes für den Menschen, der durch die Bibel gegeben ist. Übergeordnet wünschen wir uns auch vom Staat eine aktivere Technikfolgenabschätzung, wobei der Staat alle Teile der Gesellschaft mit einbezieht und nicht nur den Gesetzgeber mit den Ministerien meint. Dieser Notwenidigkeit sind Politiker in der Vergangenheit in entscheidender Weise nicht gerecht geworden.
Wir beobachten mit Sorge eine Abkehr von Gottes Geboten und den in der Bibel gegebenen Leitlinien, die allesamt gut für das Individuum, auskömmlich und friedensbejahend für jeden Menschen sind.
Vom Staat als Ganzes und seinen Vertretern wünschen wir uns eine an unverrückbaren Werten orientierte echte Vorbildfunktion. Gier, das schnelle Geld, Machtausnutzung, Winkelzüge, auch auf Kosten anderer, darf nicht die Maxime des Handelns sein.
Kurt Jürgen Göhl
Gründer und Leiter der DENKHAUS®-Akademie
Die Akademie-Referenten entwickeln mit Ihnen neue Märkte, neue Produkte, neue Dienstleistungen.
Sie lösen Denkblockaden. Vorraussetzung für freie Wege in Organisation, Prozessen und Märkten.
DENKHAUS® denkt, forscht und entwickelt selbst Zukunftslösungen. Wissenskollaboration, sichere Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung.
Macht Ihnen ein evtl. Wissenstransfer Angst? Vertragliche Abgrenzung ist selbstverständlich.
Seit Jahrzehnten beobachten wir Politik, Markt, Gesellschaft, Religionen. Von Kaffeesatzleserei distanzieren wir uns. Eine Glaskugel haben wir nicht. Alle von uns genannten Fakten sind belegbar und überall und frei recherchierbar. Hinter den einzelnen Punkten verbergen sich gewaltige Aufgaben, die auf vorbereitete, flexible (da kommt die DENKHAUS®-Akademie in's Spiel), effektive, effiziente Strukturen und Methodiken (Unternehmensberater und spezielle Themen der DENKHAUS®-Akademie) treffen müssen.
Unternehmensaufgabe | Wahrnehmung und Umsetzung | Unterstützung d. Unternehmensberater | Unterstützung d. große Unternehmensberatungen | Unterstützung d. Staat | DENHAUS®-Akademie |
Innovationen | Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
X | Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
FH's Universitäten Halbstaatliche Einrichtungen Landesinitiativen/BaFa |
Auf Ressourcen- und Zukunftspassung ausgerichtete Innovationsmoderation |
Neue Technologien und neue Geschäftsfelder-/modelle |
Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
X | Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
FH's Universitäten Halbstaatliche Einrichtungen Landesinitiativen/BaFa |
Auf Ressourcen- und Zukunftspassung ausgerichtete Technologie und Geschäftsfeldmoderation |
Sichere Arbeitsplätze | Unternehmensführung | ||||
Klimaneutralität/ |
Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
X | Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
FH's Universitäten Halbstaatliche Einrichtungen Landesinitiativen/BaFa |
Auf Ressourcen- und Zukunftspassung ausgerichteten wirklich nachhaltigen |
Compliance | Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
X | Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
Hinweisgeberlösung Gesetze |
Hinweisgeberlösung |
Unternehmensführung |
Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
Hinweisgeberlösung |
USP: Auf Individualsituation ausgerichtete nachvollziehbare und nachhaltige Unternehmensführung die Zukunft heute schon abrufbar planbar macht in einem 1 Woche Intensiv-Workshop mit dem Ergebnis einer Roadmap in die Konzepte/Ausarbeitungen von Unternehmensberatern und Unternehmensberatungen eingearbeitet werden |
|
Moderne Führung und Managementmethoden | Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
Effektivität Effizienz |
Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
BaFa | |
Umsetzung von Diversität im Betrieb |
Unternehmensführung | X | Best Practice/ Übertragung auf Unternehmen |
||
Umsetzung aller gesetzlichen Vorschriften (ca. 40 Gesetzeswerke) |
Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
X (Verlage) |
X | ||
Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Vermögenssteuer, Solidaritätsabgaben |
Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
Steuerberater Wirtschaftsprüfer |
X | ||
Tarifliche Anerkennung | Unternehmensführung Bereichsleitung Abteilungsleitung |
Steuerberater Wirtschaftsprüfer |
X |
PS: Auch die Pandemiebewältigung muss neue Antworten finden. Hierzu unser Ansatz!
Als Unternehmerakademie bringen wir neben unseren eigenen Analysen, vielfachen Familienunternehmerhintergrund, Erfahrung zur Orientierung, Standortbestimmung- und Zukunftsausrichtung mit.
Wir können unabhänging denken und dies auch äußern, weil wir unabhängig sind.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Familienunternehmen individuell Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Das ist weit anspruchsvoller als Seminare und Showveranstaltungen (gut besucht von Unternehmern) abzuhalten und markige Sprüche zu formulieren. In unseren Veranstaltungen werden wir mit Ihrem Wissen, Ihren Erfahrungen konfrontiert und müssen liefern. Anders als Verbände oder eingerichtete Kammern dürfen wir offen und klar sprechen.
Kompliziertes und Komplexes lösen wir individuell in speziellen Veranstaltungsangeboten und Workshops auf die Situation der Unternehmer nutzbar auf. Anders als große Unternehmensberatungen beraten wir nicht in Serie und sondern beziehen uns ausschließlich auf das Unternehmen und leiten auch nicht ab (dort hat man es so gemacht, dann sollte es hier auch funktionieren).
Nachhaltigkeit war und ist für uns ein Lebensstil. Aus Erfahrung und umfassender Methodengewandtheit schlagen wir nur Praktikables und Sinnvolles vor. Ein wichtiges Anliegen für unsere Veranstaltungsteilnehmer: Den/die Wandlungen erfolgreich zu meistern.
Vielleicht ist es Ihnen auf unserem Webangebot aufgefallen: Mehr Text, weniger Bild, wenig "Gimmicks", dafür Information über Text auf unseren Webangeboten. Als Akademie bieten wir profunde Information und keine Illusion. Information auf die sich Zukunft bauen lässt. Das können Bilder (Grafiken ausgenommen) nicht leisten.
Viele Webpages orientieren sich an werbepsychologischen Grundsätzen - wir tun das nicht!
Bei uns ist alles offen, ehrlich, transparent. Damit Sie sich mit Themen, Haltungen emotional unbeeinflusst auseinander setzen können.
Auf immer mehr Webangeboten erzeugen emotionale Bilder ein gewolltes Wohlgefühl: Die Headline thematisiert Probleme die fast jeder hat (einfangen eines großen Querschnitts). Abbindertexte erzeugen die Illusion, dafür die Lösung zu haben. Mehr und mehr greift diese Machart auf B to B-Seiten über, vor alllem aber bei modernen Themen wie Umwelt, Lean, Agile, usw.
Wir wissen es auch: Unsere Seiten sind old fashioned, nicht perfekt und bedürfen technisch/gestalterisch einer Überarbeitung. Wir sind dran. Da fast alles aus unserem Hause kommt und wir in erster Linie am Kunden arbeiten, dauert es eben länger. Unseren Prinzipien werden wir aber aus Überzeugung treu bleiben, weil wir Sie als Mensch mit Ihrer Erfahrung und Überzeugung achten.
Der DENKHAUS®-Akademie stehen Unternehmer, Experten aus Forschung & Entwicklung, Prozess, Gesundheit, Recht, Digitalisierung, Cybersecurity, Datenschutz, Datensicherheit, Risikomanagement, Qualitätsmanagement zur Verfügung. Da braucht es schon eine große Kuhhaut.
![]()
Nachhaltiges Denken und Wirtschaften
Nachhaltiges Denken - seit 1986.
Was ist eigentlich "grünes denken"?
Vorweg: Es gibt kein "grünes denken" - "Grünes denken" ist Marketing.
Wiederverwendung statt neu und damit Ressourcenschonung ist nichts neues sondern Verantwortung für die nächste Generation.
Muskelkraft statt Verbrennung ist nichts neues sondern Fitness und Ressourcenschonung.
Verzicht auf Lifestyle ist ressourcenschonend und sollte kein Unterscheidungsmerkmal von Menschen sein.
Sparsamkeit ist nichts neues sondern ressourcenschonend.
Lebensmittel vom Erzeuger ist natürlich und nichts neues. Man sollte sehen, was man isst und mit dem sprechen, der es herstellt.
Der Akademiegründer lebt von Jugend an mit diesen Prinzipien. Jetzt stellt man sich diesen dann wohl in selbst gestrickten Pullis, aus dem Mund nach Knoblauch riechend vor. Weit gefehlt. Gute Kleidung nicht neu sondern weiter getragen. Rassiercreme statt Dose schont Umwelt. Gebraucht und repariert statt neu kostet zwar Zeit weitet aber den Horizont. Heizen mit Holz ist die natürlichste und ressourcenschonendste Art des Heizens. Solarwarmwassererzeugung nützt die Sonnenkraft. Allmählich und durch technischen Fortschritt wird auf die Laufzeit mehr Energie gewonnen als durch Materialien und Produktion aufgewendet werden muss.
Klingt alles nicht so prickelnd? Es fehlt das entsprechende Präsentieren, das Zelebrieren, das Besondere. Das Tun ist effektiver als das "darüber Reden". Das "darüber Reden" ist mit "gelebtem Tun" erfolgreicher als das "Nur-Tun". Werbepsychologie: Die Verpackung macht Lust auf den Inhalt. Psychologie und Philosophie: Vertrauen wird gestärkt, wenn es überzeugend gelebt wird.
Merke: Mit "Nur-Tun" und nicht "darüber Reden" kann man kein Business machen und es erzeugt keine Mitmach-Effekte.
Mal zu Ende gedacht
Die Schöpfung, nein nicht der Zufall der Natur, ist ein Kreislaufsystem, aber auf Endlichkeit angelegt. Der Schöpfer dieser Erde beschreibt dies explizit. Der Mensch nimmt von der Schöpfung und überführt durch physikalisch-chemische Vorgänge Materie in Energie in neue Materie. Je schneller und mehr - mehr Umwandlung durch mehr Menschen - beschleunigt wird das Ende. Heute nennen wir das Ressourcenknappheit. Um den Lebensstandard in der westlichen Welt zu halten oder nicht weiter ausufern zu lassen, müssen Ressourcen geschont werden. Droht von wichtigen Ressourcen Knappheit wird mittels Nutzung anderer Technologien umgesteuert. Das wird Disruption genannt. Mittels höchst leistungsfähiger Computer und schlauer Wissenschaftler ist es möglich, das Ende vorauszuberechnen. Das Ergebnis macht den Menschen Angst. Der Schöpfer hat aber einen Ausweg aus dieser Angst geschaffen. Hunderte Millionen Menschen auf der ganzen Welt feiern im Dezember auch "sein" Fest, das Fest der Freude. Das Fest ist in seiner Bedeutung ein Angebot, keine Angst haben zu müssen. Schlaue Menschen lassen zwar das Fest feiern, sagen aber, dass es besser ist, den vom Menschen angerichteten Schaden durch ziehen an den eigenen Haaren und wiederum durch diesen eine neue Welt bauen zu lassen, im Glauben, das Ende durch Verhaltensänderung in Form von Einschränkungen und Bevölkerungsreduzierungsprogrammen hinauszuzögern. Diesmal soll klappen, was Jahrtausende nicht gelang. Wäre es nicht zielführend, sich besser dem Schöpfer mal richtig und nicht nur halbherzig zuzuwenden? Der Schöpfer ist das Ziel! Der Mensch kann aber auch am Ziel vorbei gehen. Das Ende hört dann nie auf, ist nie schön, es ist immer Angst, auch, wenn es diese Erde gar nicht mehr gibt.
Grundsätzliches
Ressourcen sind endlich. Die Erde gibt es nur einmal. Für verlängerte "Werkbänke braucht es "Fallback- und Come-Back-Konzepte", " Nachhaltigkeits- und Sozialkonzepte".
Unser Wachstumsdenken, die Sorglosigkeit war schön, fordert aber hartnäckig und mit Wucht ihren Preis. Es gilt, neu zu denken.
Wir im DENKHAUS® sind schon lange bereit (CO2-Footprint) .1986 hat der Akademieleiter seine Lebens- und Haushaltsführung, seine Konsumhaltung auf restriktiv/vermeidend eingestellt, auch "Selbstversorgungserfahrungen" gemacht.
Keine öffentlichkeitswirksame Publizierung, keine schönen Gefühle. Sehr viel wurde selbst gemacht: Das Analoge wie das Digitale, im Haus, im Büro, in der Technik (SPS, FTS), eigenes ERP-, CMS- (Tobi), DMS-, Wissensmanagement-, FiBu-, PR-, Cybersicherheitssystem, das Online-Buchungs-System (Tobi), die Homepage (Tobi/Göhl), alle Illustrationen, selbst entwickelt und mitprogrammiert. Das sparte Wege, Kosten, Dienstleister, Zeit und hat einen enormen Kompetenz- und Wissensgewinn beschert. Dadurch konnte die Prozessflexibiliät, die Prozessgeschwindigkeit, die Abbildungstiefe enorm gesteigert und die Abbildungstreue aller ganz individuellen Prozessen auf 100 % gebracht werden.
Die meisten Referenten, mit zwei Ausnahmen, haben viele lange Jahre in der Industrie, in Groß, Mittel- und Kleinunternehmen gearbeitet. Die zwei anderen, eine Ärztin, hat Erfahrungen im Profi-Sport/Gesundheitswesen/Ernährung gesammelt, ein Rechtsanwalt mit KMU's.
Digitale Funktionalitäten in Software sind unser Core. Alle Prozesse werden digital, in Algorithmen und Skripten übertragen und sind per se damit reproduzierbar und prozesssicher.
Digital seit 1986 mit und darin gewachsen.
Was heißt das konkret?
Wir können papierloses Büro. Kommunikation ist ein Ressourcenfresser und Verschwender an Ressourcen aufgrund Streuverlusten und Over-Communication. Die DSGVO tut ein übriges.
Eine spezielle Denkweise, in Algorithmen umgesetzt, schafft bei uns Flexibilität und damit Freiheit im Umgang mit Software. Bei Tesla ist Software ebenfalls das Core. Alles andere (Karosserie, Antrieb, Fahrwerk) wird drum herum entwickelt. Wer die Bausteine (Module), das gespeicherte Wissen und Wissensteilung als Unternehmensprinzip hat, ist gut ein Jahrzehnt voraus.
In unseren eigenentwickelten WissensDatenbanken werden Ideen, Änderungen, geplant, sind dokumentiert, sind sofort mit Mitarbeitern teilbar, kommentierbar. Implizites Wissen ist ohne Zeitverlust erfasst (Wissensmanagement).
Ergebnisbeispiel: Innerhalb kurzer Zeit ist ein Internetbeitrag oder eine PR, von nur einer Person bearbeitet, mittels unseres Redaktionssystems (Anleitung, Erstellung, Überprüfung), welches ausgezeichnet wurde, über unser eigenentwickeltes CMS online.
Und zum Schluss:
Wachstum darf nicht nur monetär sein
Wachstum sollte innerlich sein. Wachstum an Erkenntnis, Einsicht:
Was hülfe es dem Menschen, wenn der die ganze Welt gewönne, aber Schaden an seiner Seele nähme?
Es wurde uns eingetrichert: Gott ist ein Mythos. Was für alte Leute. Nicht zeitgemäß.
Was für eine Anmaßung. Who dare you!
Gott war noch nie zeitgemäß, weil Gott absolut, allwissend und allmächtig ist. Und - die Schöpfung ist statistisch glaubhafter als die Evolution.
Jetzt sind wir in der Akademie viele Akademiker, auch im wissenschaftlichen Betrieb gewachsen. Und doch sehen wir als ökonomisch denkende:
Es muss einen anderen Ansatz geben als nur den technologisch-ökonomischen. Diesen gibt es. Die Seele ist wichtiger als die Ökonomie. Der Ökonom weiß es: Abgerechnet wird zuletzt. Es kann Situationen geben, da kann man nicht mehr umsteuern. Bei der Seele ist das so. Nach dem letzten Atemzug ist kein Umsteuern mehr möglich. Umsteuern ist eine Frage der Prioritätensetzung und der Konsequenz.
Als Akademie bieten wir in unseren Veranstaltungen auch an: Persönlich umsteuern.
Persönlich, ökonomisch, technisch/technologisch hin zu weniger getrieben, geborgen und geliebt, den Sinn und das Ziel des Lebens gefunden zu haben.
Das persönliche "umsteuern" bleibt natürlich jedem frei überlassen.
Auf dem Laufenden bleiben - unser Newsletter - Quartalsbezug
Bestellen Sie unseren Newsletter oder übermitteln Sie uns mit diesem Formular Ihre Mitteilung.
Ein Fehler ist im Formular aufgetrteten. Senden Sie uns statt dessen mit Angabe des Themas und Ihrer E-Mail-Adresse Ihre Anforderung bitte per Mail.
Newsletter - Austragung
Mit der Austragung erhalten Sie ab sofort den ausgewählten Newsletter nicht mehr.
Durch Auswahl : "Von allen Newslettern abmelden" widerrufen Sie Ihren Bezug aller Newsletter!
Der Beitrag zur Pandemiebewältigung wurde auf eine eigene Seite ausgelagert.
Illustrationen: ©Kurt Jürgen Göhl
Zukunftsillustration: ©Kurt Jürgen Göhl; 24.03.2021
Kuhillustration: ©Kurt Jürgen Göhl; 30.07.2020
Ions: ©Kurt Jürgen Göhl; 12.11.2019
Bild: Dozent Jürgen Göhl: ©Elke Sckell/2015 - uneingeschränktes Nutzungs- und Verbreitungsrecht